Skip to main content
Unternehmerisches Denken und Handeln

Das Lehrangebot "Unternehmerisches Denken und Handeln" besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) und einem Seminar zur Projektarbeit (2 SWS). Beide Veranstaltungen finden im Sommersemester statt.

Die interdisziplinäre Vorlesung mit Übung vermittelt Grundlagen des unternehmerischen Denkens und Handelns. Neben dem Erkennen und Bewerten gesellschaftlicher Bedarfe und Methoden zur Ideenfindung zeigen wir dir, wie man diese Ideen zu Geschäftsmodelle weiterentwickelt. Einen weiteren Schwerpunkt mit Blick auf die Umsetzung bilden Finanz-, Projekt- und Ressourcenplanung genauso wie (digitales) Prototyping. In dem begleitenden interaktiven Seminargeht es um die praxisorientierte Anwendung des Wissens in einer Projektarbeit. In Kleingruppen arbeitest du reale oder fiktive Geschäftsideen zu tragfähigen Geschäftsmodellen aus. Erfahrene Mentorinnen und Mentoren leiten dich methodisch an und unterstützen dein Team individuell.

Das Angebot ist für Studierende, Mitarbeitende und Gasthörer*innen der Universität Trier offen.

In Studienfächern mit Fenster für den freien Wahlbereich sowie den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Economics and Finance, Psychologie, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik können bereits zehn Leistungspunkte erworben werden.

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du hier.

image/svg+xml
Anmeldung über PORTA

Alle die Zugang zum Universitätsportal PORTA haben können sich für die Vorlesung mit Übung und das Seminar dort anmelden.

image/svg+xml
Für Interessierte

Wenn Du keinen Zugang zu PORTA hast, fülle bitte zunächst dieses Formular aus, wir melden uns bei dir.

Vorlesung mit Übung

SPIRIT veranstaltet jedes Sommersemester eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Thema "Unternehmerisches Denken und Handeln". Hier bündeln die Dozent*innen aus den Fachdisziplinen Betriebswirtschaftslehre, Organisationspädagogik und Wirtschaftsinformatik ihr Fach- und Methodenwissen. Das aktuelle Vorlesungsprogramm findest du im Anschluss:

Durchführung SoSe 2023

Dieses Jahr findet die Einführung in das Modul "Unternehmerisches Denken und Handeln" am Montag, den 17. April von 10-12 Uhr digital via Zoom statt. Hier gibt es einen inhaltliche Einführung in das Gesamtmodul und alle organisatorischen Fragen zum Beispiel zur Einteilung der Projektstudiengruppen oder zur Leistungspunktevergabe werden besprochen. Am Donnerstag, 20. April starten wir in Raum A9/10 mit der ersten Vorlesung mit integrierter Übung zum Thema "Geschäftsmodell und Business Tools" (12-14 Uhr). Direkt im Anschluss von 14-16 Uhr geht es um das Thema "Marktforschung und Gründungsmarketing" (Raum A9/10). Ab der zweiten Wochen stellen wir für die Vorlesung Screencasts über Stud.IP zur Verfügung und treffen uns zur Live-Übung in Präsenz immer donnerstags um 12 Uhr in Raum A9/10. Näheres hierzu erfährst du bei der Einführung in das Modul. Ab dem 24. April starten die Seminargruppen montags von 10-12 Uhr (wöchentlich). Genauere Informationen zur Einteilung der Seminargruppen erhältst du ebenfalls in der Einführung in das Modul am 17. April.

Datum
Präsenzzeit
Format
Thema
Einrichtung
Referent*in
17.04.202310-12 Uhr c.t.digital (synchron via Zoom)Live-EinführungAlle Professuren
20.04.2023

12-16 Uhr c.t. Doppelsitzung
Raum A9/10

Live-Vorlesung mit integrierter Übung
 

Geschäftsmodell und Business Tools &

Marktforschung und Gründungsmarketing

BetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Jörn Block

27.04.2023

 

Screencast

Bedarfe identifizieren und bewerten

Organisationspädagogik

Prof. Dr. Andreas Schröer

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung
 

04.05.2023

 

Screencast

Lernen aus Erfahrung, die Bedeutung von Experimenten und Kreativität als Gründungskompetenz

Organisationspädagogik

Prof. Dr. Andreas Schröer

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung

11.05.2023

 

Screencast

Sozialunternehmerische Gründungen

Organisationspädagogik

Prof. Dr. Andreas Schröer

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung

18.05.2023  entfällt (Christi Himmelfahrt)  

25.05.2023

 

Screencast

Die eigene Darstellung im Internet

Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Axel Kalenborn

12-14 Uhr c.t
Raum A9/10

Live-Übung
 

01.06.2023  entfällt (Pfingstferien)  
08.06.2023  entfällt (Fronleichnam)  

15.06.2023

 

Screencast

IT-Systeme selbst umsetzen

Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Axel Kalenborn

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung

22.06.2023

 

Screencast

Die IT für ein Startup planen und kalkulieren

Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Axel Kalenborn

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung
 

29.06.2023

 

Screencast

Gründer und Gründerteams

Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Thorsten Semrau

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung

06.07.2023

 

Screencast

Netzwerke und soziales Kapital

Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Thorsten Semrau

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung
 

13.07.2023

 

Screencast

Arbeitsteilung und Personal

Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Thorsten Semrau

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung

20.07.2023

 

Screencast

Gründungsfinanzierung

Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Jörn Block

12-14 Uhr c.t.
Raum A9/10

Live-Übung

Seminar

SPIRIT veranstaltet ergänzend zur Vorlesungsreihe "Unternehmerisches Denken und Handeln" ein Seminar. Hier lernst du in einem interdisziplinären Team die wichtigsten Bausteine von Geschäftsmodellen kennen. Wir zeigen dir, was hinter Unternehmen wie AirBnb oder Apple steckt und warum solche Geschäftsmodelle innovativ und erfolgreich sind. Du lernst auch, wie Entrepreneur*innen denken und handeln und verstehst, wie Design Thinking zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen verwendet werden kann.

In den Bereichen Business-, Digital- und Social Entrepreneurship kannst du eine eigene Geschäftsidee beispielhaft entwickeln und ausarbeiten:

Möchtest du wissen, warum manche Unternehmen wie Spotify so erfolgreich sind und andere aus dem Markt verschwinden? Dann bist du bei Business Entrepreneurship genau richtig! Es reicht nicht, gute Produkte zu entwickeln, sondern die Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, steht im Vordergrund der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen entstehen soziale Bedarfe, für die es noch keine Angebote und keine Finanzierung gibt. Dies gilt etwa für aktuelle Herausforderungen wie Folgen des demografischen Wandels in ländlichen Regionen, wachsende Wohnungslosigkeit oder soziale Problemlagen im Kontext von Migration und Flucht. Wenn du dich besonders für soziale Herausforderungen interessierst, dann ist Social Entrepreneurship etwas für dich! Wir zeigen dir, wie Lösungen entwickelt werden können und was zu beachten ist, damit sie tragfähig sind.

Immer mehr erfolgreiche Unternehmen setzen auf digitale Produkte und Dienstleistungen als Erfolgsfaktor. Digitale Geschäftsmodelle „disrupten“ langjährige und etablierte Modelle in vielen Bereichen wie Telekommunikation, Transport, Werbung, E-Commerce oder Automotive mit neuen Technologien. Wenn dich besonders die digitalen Aspekte eines Geschäftsmodells interessieren oder du mehr über digitale Transformation wissen möchtest, dann passt Digital Entrepreneurship zu dir.

In deinem Team arbeitest du mit dem Business Model Canvas (BMC). Damit verstehst du, wie Ideen in der Praxis funktionieren, wie sie weiterentwickelt und optimiert werden können. Der BMC hilft dir dabei, Geschäftsideen zu verstehen, zu bewerten und zu optimieren. Mit dem BMC kannst du alle Bausteine eines Geschäftsmodells ausarbeiten und visualisieren, einschließlich Kunden, Angebot, Infrastruktur und Kosten- und Erlösstrukturen. Etablierte Unternehmen nutzen den BMC, um ihre Geschäftsidee zu verändern und anzupassen, z.B. im Zuge der digitalen Transformation. Mit dem BMC lernst du somit, die wichtigsten Schlüsselfaktoren eines Geschäftsmodells zu verstehen.

Titel
Unternehmerisches Denken und Handeln
Empfohlenes Fachsemester2., 3., 4., 5., oder 6. Semester
Moduldauerein Semester
Angebotshäufigkeitjedes Jahr (SoSe)
LehrspracheDeutsch
Leistungspunkte / ECTS 10 LP
Semesterwochenstunden4 SWS
Präsenzstudium60 Std.
Selbststudium240 Std.
Arbeitsaufwand300 Std.
Zu erbringende Prüfungsleistung(en)schriftliche Ausarbeitung
Voraussetzungen für die Vergabe von LeistungspunktenRegelmäßige Teilnahme, Bestehen der Prüfungsleistung
Zu erbringende Studienleistung(en)Interaktive Übungen, Fallstudien in Gruppenarbeit o.ä.
Prüfungsvoraussetzungen (Module)keine
Gewichtung der PrüfungsleistungEntsprechend den Regelungen in der jeweiligen Fachprüfungsordnung des importierenden Studiengangs fließt die Modulnote ENTWEDER gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Endnote ein ODER sie fließt nicht in die Endnote ein. Wird das Modul im freien Wahlbereich für BachelorStudiengänge belegt, fließt die Modulnote nicht in die Endnote ein.
QualifikationszieleDas Modul sensibilisiert für unternehmerisches Denken und Handeln, fördert die Entwicklung von Gründungsideen und bereitet auf eine Gründung vor. Hierzu werden relevantes Fachwissen und Methodenkompetenzen aus den verschiedenen Disziplinen (Erziehungswissenschaft, BWL und Wirtschaftsinformatik) vermittelt. Darüber hinaus werden soziale-, Netzwerk- und persönliche Kompetenzen gefördert.
Inhalte

(a) Die interdisziplinäre Vorlesung mit Übung vermittelt die Kernelemente des unternehmerischen Denkens und Handelns. Von der Bedarfserhebung und Ideenentwicklung über Finanz-, Projektund Ressourcenplanung bis hin zum (digitalen) Prototyping werden verschiedene Konzepte vorgestellt und diskutiert.

(b) In der begleitenden, interaktiven Projektarbeit kommen gründungsrelevante Tools anhand von realen oder fiktiven Fallstudien in Kleingruppen zur Anwendung.

Literatur 
Veranstaltungsformen

(a) Vorlesung mit Übung „Unternehmerisches Denken und Handeln“ (2 SWS)

(b) Seminar „Unternehmerisches Denken und Handeln - Projektstudie“ (2 SWS); mit Fallstudien und Gruppenarbeiten

Empfohlene Voraussetzungenkeine
Verwendbarkeit des ModulsWird als Modul im freien Wahlbereich verwendet. Wahl(pflicht)modul im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" (B.Sc.), "Wirtschaftsinformatik" (B.Sc.), "Psychologie" (B.Sc.).
Modulbeauftragte/rProf. Dr. Jörn Block, Dr. Alexandra Moritz