Zum Hauptinhalt springen

SPIRIT Advanced

Das Studienangebot SPIRIT Advanced startete erstmals im Wintersemester 2021/2022. In SPIRIT Advanced kannst du Themen aus SPIRIT Basic aufgreifen und hinsichtlich deiner individuellen Interessen vertiefen.

SPIRIT Advanced ermöglicht es dir Module der an SPIRIT beteiligten Fächer gezielt auszuwählen. Die Professuren für Unternehmensführung (Betriebswirtschaftslehre), Organisationspädagogik (Erziehungswissenschaft) und Wirtschaftsinformatik 1 bieten dir dafür Module aus ihren Schwerpunkten an. Es gibt sowohl Angebote für Bachelor- als auch für Masterstudierende.

Wie und ob du das Studienangebot von SPIRIT Advanced in deinem Fach bereits einbringen kannst, entnimmst du bitte deiner Fachprüfungsordnung. Antworten auf häufig gestelle Fragen findest du hier.

Die Professur für Unternehmensführung (Betriebswirtschaftslehre) bietet das Modul „Erstellung eines Businessplans“ an. Im Rahmen dieses Moduls beschäftigst du dich mit der Generierung einer Geschäftsidee, der Entwicklung eines Geschäftsmodells und im dritten Schritt mit der Erstellung eines Businessplans für ein neu zu gründendes Unternehmen. Ein Businessplan ist ein umfangreiches Konzeptpapier, in dem du die Erfolgsaussichten und die Rentabilität deines Projektes/Unternehmens vorstellst. Es dient unter anderem dazu, Banken und andere Investoren zu überzeugen. In einer Kleingruppe arbeitest du einen konkreten Businessplan selbstständig aus.

Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung zusammen. Das Modul steht Bachelor- und Masterstudierenden offen, bringt 10 Leistungspunkte (4 SWS) und wird erstmals im Wintersemester 21/22 angeboten.

Über Porta kannst du dich für das Modul „Erstellung eines Businessplans“ anmelden.

Die Professur für Organisationspädagogik bietet das Modul „Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz“ an. Das Modul besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Seminaren. Im ersten Seminar „Theorien und Methoden der Förderung sozialer Innovationen“ werden dir im Wintersemester zunächst Fachwissen und Methodenkompetenzen zu sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum praxisnah vermittelt. Im Sommersemester folgt das zweite Seminar „Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz. Ein Projektseminar“. In Kleingruppen erarbeitest du hier methodisch gestützt konkrete sozialunternehmerische Innovationsprojekte.

Das Modul schließt mit einer schriftlichen Ausarbeitung als Prüfungsleistung ab. Es steht Masterstudierenden offen, bringt 10 Leistungspunkte (4 SWS) und muss über zwei Semester belegt werden.

Über Porta kannst du dich für den ersten Teil des Moduls "Theorien und Methoden der Förderung sozialer Innovationen“ jeweils im Sommersemester anmelden.

Die Professur für Wirtschaftsinformatik 1 bietet drei unterschiedliche Module „Management von Softwareprojekten“, „Web Entwicklung“ und „Contentmanagement“ an. Bei jedem der oben genannten Module kannst du 5 Leistungspunkte (2 SWS) erwerben. Die zwei Module „Web Entwicklung“ und „Management von Softwareprojekten“ stehen Bachelorstudierenden offen. Das Modul „Contentmanagement“ richtet sich an Masterstudierende.

Im Modul „Management von Softwareprojekten“ bereitest du in Gruppenarbeit die Planung und Umsetzung komplexer Softwaresysteme vor. Hierbei nimmt jedes Gruppenmitglied eine bestimmte Rolle wie Produktmanager oder Softwareentwickler ein. Ziel ist es, gemeinsam Anforderungen für das zu entwickelnde Informationssystem zu ermitteln, um dieses anschließend zu kalkulieren. Die Veranstaltung wird jedes Wintersemester angeboten. Als Prüfungsleistung wird die erstellte Kalkulation (Angebot) als schriftliche Ausarbeitung abgegeben und bewertet.

Über Porta kannst du dich zum Modul "Management von Softwareprojekten" anmelden.

Durch den Besuch des Moduls „Web Entwicklung“ lernst du anhand von praktischen Übungsbeispielen, Web Anwendungen zu konzipieren und umzusetzen. Das Vorgehen orientiert sich an den aktuellen Webtechnologien und unterschiedlichen Frameworks. Beispielsweise lernst du den CSS-Framework Bootstrap für grafische Benutzeroberflächen oder den Webframework CodeIgniter - ein in PHP geschriebenes quelloffenes Framework - kennen. Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten und schließt mit einer Klausur ab.

Über Porta kannst du dich zum Modul "Webentwicklung" anmelden.

Das Modul „Contentmanagement“ vermittelt dir die benötigten Fähigkeiten, um eine eigene Website mittels des Content-Management-Systems TYPO3 zu erstellen und zu pflegen. Aufbauend auf einer Einführung zu dem Themenschwerpunkt Content Management konzipierst du gemeinsam mit deinen Gruppenmitgliedern eine eigene Beispielwebsite. Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation der entwickelten Website sowie einer Klausurprüfung.

Über Porta kannst du dich zum Modul "Contentmanagement" anmelden.

Titel
Erstellung eines Businessplans
Empfohlenes FachsemesterVorgabe des Fachsemesters erfolgt durch den importierenden Studiengang
Moduldauerein Semester
Angebotshäufigkeitjedes Jahr (SoSe und/oder WiSe)
LehrspracheDeutsch
Leistungspunkte / ECTS 10 LP
Semesterwochenstunden4 SWS
Präsenzstudium60 Std.
Selbststudium240 Std.
Arbeitsaufwand300 Std.
Zu erbringende Prüfungsleistung(en)schriftliche Ausarbeitung
Voraussetzungen für die Vergabe von LeistungspunktenBestehen der Prüfungsleistung
Zu erbringende Studienleistung(en)Projektarbeit in Gruppen
Prüfungsvoraussetzungen (Module)keine
Gewichtung der PrüfungsleistungEntsprechend den Regelungen in der jeweiligen Fachprüfungsordnung des importierenden Studiengangs fließt die Modulnote ENTWEDER gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Endnote ein ODER sie fließt nicht in die Endnote ein.
QualifikationszieleDas Lernziel des Moduls besteht darin, Kenntnisse der relevanten Themenbereiche bei einer Unternehmensgründung zu erwerben und diese in einen konkreten Businessplan umzusetzen.
Im Rahmen des Moduls werden Schlüsselqualifikationen wie Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz vermittelt. Das Modul soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, das während ihrer Studienzeit erworbene fachliche und methodische Wissen auf eine praxisorientierte Fragestellung anzuwenden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Moduls Fertigkeiten im Projektmanagement sowie in Präsentations- und Kommunikationstechniken entwickelt und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.
InhalteZu Beginn des Moduls erhalten die Studierenden eine inhaltliche Einführung in die Themenbereiche Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Businessplan. Anschließend stellen die Studierenden ihre konkreten oder fiktiven Ideen in einem Pitch vor. Danach erfolgt die Ausarbeitung der Ideen in Kleingruppen.
Im Rahmen dieses Moduls beschäftigen sich die Studierenden mit den zentralen Elementen eines Businessplan und arbeiten einen konkreten Businessplan in Gruppenarbeit aus. Die erarbeiteten Inhalte werden in einer Präsentation vorgestellt und abschließend schriftlich ausgearbeitet.
Literatur 
VeranstaltungsformenSeminar
Empfohlene VoraussetzungenTeilnahme an dem Modul „Unternehmerisches Denken und Handeln“ (SPIRIT Basic)
Verwendbarkeit des ModulsWird als Modul im freien Wahlbereich verwendet. Wahl(pflicht)modul im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" (B.Sc.), "Wirtschaftsinformatik" (B.Sc.), "Psychologie" (B.Sc.).
Modulbeauftragte/rProf. Dr. Jörn Block
Sonstige InformationenSpirit Advanced Modul

Titel
Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz
Empfohlenes FachsemesterVorgabe des Fachsemesters erfolgt durch den importierenden Studiengang
Moduldauerzwei Semester
Angebotshäufigkeitjedes Jahr (WiSe und SoSe)
LehrspracheDeutsch
Leistungspunkte / ECTS 10 LP
Semesterwochenstunden4 SWS
Präsenzstudium60 Std.
Selbststudium240 Std.
Arbeitsaufwand300 Std.
Zu erbringende Prüfungsleistung(en)schriftliche Ausarbeitung
Voraussetzungen für die Vergabe von LeistungspunktenRegelmäßige Teilnahme, Bestehen der Prüfungsleistung
Zu erbringende Studienleistung(en)Arbeit an Projekten in Kleingruppen o.ä.
Prüfungsvoraussetzungen (Module)keine
Gewichtung der PrüfungsleistungEntsprechend den Regelungen in der jeweiligen Fachprüfungsordnung des importierenden Studiengangs fließt die Modulnote ENTWEDER gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Endnote ein ODER sie fließt nicht in die Endnote ein. Wird das Modul im freien Wahlbereich für BachelorStudiengänge belegt, fließt die Modulnote nicht in die Endnote ein.
QualifikationszieleDas Modul zielt auf eine auf den sozialen Sektor bezogene Weiterentwicklung unternehmerischer Kompetenzen ab (SPIRIT Advanced), die im Modul SPIRIT Basic aufgebaut wurden. Es werden Fachwissen und Methodenkompetenzen zu Sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum anwendungsbezogen vermittelt und auf sektorale Spezifika eingegangen. Darüber hinaus werden Kompetenzen vor dem Hintergrund des EntreComp sektorspezifisch gefördert.
Inhalte

(a) Im Seminar werden theoretische und methodische Grundlagen der Förderung sozialer Innovationen durch sozialunternehmerisches Denken und Handeln erarbeitet. Dabei werden grundlegende Ansätze des sozialen Innovationsmanagements vorgestellt und Grundpositionen der methodischen Unterstützung von Innovationsentwicklung erarbeitet.

(b) Im Seminar werden methodisch gestützt konkrete sozialunternehmerische Innovationsprojekte in Kleingruppen be- und erarbeitet. Das Vorgehen orientiert sich an Design Thinking, Lean Startup und Social Business Modelling und erstreckt sich von der Erhebung eines Bedarfs über die Ideengenerierung und Prototypisierung bis hin zur Geschäftsmodellentwicklung.

Literatur 
Veranstaltungsformen

a) Seminar „Theorien und Methoden der Förderung sozialer Innovationen.“ (2 SWS)
Diese Veranstaltung findet in der Regel im Wintersemester statt.

(b) Seminar „Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz. Ein Projektseminar“ (2 SWS)
Die Veranstaltung findet in der Regel im Sommersemester statt.

Empfohlene VoraussetzungenAbsolvieren des Moduls „Unternehmerisches Denken und Handeln“ (SPIRIT Basic)
Verwendbarkeit des ModulsWird als Modul im freien Wahlbereich im Bereich „Mensch und Gesellschaft“ verwendet. Das Modul entspricht im Aufbau dem Modul 7 im Masterstudiengang „Organisation des Sozialen“
Modulbeauftragte/rProf. Dr. Andreas Schröer
Sonstige InformationenSpirit Advanced Modul

Titel
Management von Softwareprojekten
Empfohlenes Fachsemester3. Semester
Moduldauerein Semester
Angebotshäufigkeitjedes Jahr (WiSe)
LehrspracheDeutsch
Leistungspunkte / ECTS 5 LP
Semesterwochenstunden2 SWS
Präsenzstudium60 Std.
Selbststudium90 Std.
Arbeitsaufwand150 Std.
Zu erbringende Prüfungsleistung(en)Portfolio-Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von LeistungspunktenRegelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der Prüfungsleistung
Zu erbringende Studienleistung(en)Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen
Prüfungsvoraussetzungen (Module)keine
Gewichtung der PrüfungsleistungEntsprechend den Regelungen in der jeweiligen Fachprüfungsordnung des importierenden Studiengangs fließt die Modulnote ENTWEDER gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Endnote ein ODER sie fließt nicht in die Endnote ein. Wird das Modul im freien Wahlbereich für Bachelorstudiengänge belegt, fließt die Modulnote nicht in die Endnote ein.
QualifikationszieleIm Modul werden Schlüsselqualifikation wie Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationstechniken, Umgang mit modernen Informationstechnologien, Fähigkeit, Wissen und Informationen zu verdichten und zu strukturieren und Fähigkeit, eigenverantwortlich weiter zu lernen vermittelt.
• Vorbereitung von Software Projekten
• Ermittlung von Anforderungen an umzusetzende Informationssysteme
• Dokumentation und Präsentation der ermittelten Anforderungen
• Kalkulation von Informationssystemen und Umsetzungsprojekten
• Management der Anforderungen im Umsetzungsprojekt
• Management von Software Projekten
• Planung und Umsetzung komplexer Software Systeme
InhalteAkquise von Software Projekten
  • Akquiseprozesse (Ausschreibung, Wettbewerbspräsentation, etc.)
  • Das Dilemma des Requirements Engineering
  • Erstellung präziser Angebote mit vertretbaren Aufwand
Anforderungsanalyse (Requirements Engineering)
  • Der Prozess der Anforderungsanalyse
  • Klassische Methoden der Anforderungsanalyse und ihre Schwächen
  • Methoden zur Dokumentation der Anforderungen
  • Der „Modelling by Example Ansatz“
  • Ermittlung der Erwartungen an die Präsentation
  • Aufbau von Prototypen
  • Vortragstechniken
  • Argumentationstechniken
Angebotserstellung
  • Abgrenzung von Angebot und Pflichtenheft
  • Vorgehensweisen zur Kalkulation von Software (Projekten)
  • Strategien der Angebotserstellung
  • Überzeugende Angebote erstellen
Projektübergabe und Projektbetreuung
  • Das Kick-off-Meeting
  • Unterstützung bei der Erstellung der Pflichtenhefte
  • Change Requests
  • Requirements Management
Management von Software Projekten
  • Software Qualität
  • Die Entwicklung des Software Engineering
  • Software Projekte
Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung
  • Wasserfallmodell (Phasenmodell)
  • Rapid Prototyping
  • Spiralmodell
  • V-Modell
  • Business Reengineering und Grundlagen der Organisationslehre
Pflichtenhefte
  • Was ist ein Pflichtenheft?
  • Die Bestandteile eines Pflichtenheftes
  • Die organisatorische Verantwortung für die Erstellung des
Pflichtenhefts
Aufwandsschätzung für Software Projekte
  • Das Wolverton-Modell
  • Der Ablauf des Schätzverfahrens
  • Das Brooksche Gesetz
Projekt Management
  • Das Projektumfeld
  • Projektimplementierung
  • Projektdurchführung
  • Konfoliktmanagement
  • Projektbeispiele
ITIL
Grundlegende Begriffe
Übergang vom Projekt zum Betrieb
Service Support am Beispiel ausgewählter Prozesse
Literatur• Hindel, B. / Hörmann, K. / Müller, M. / Schmied, J. 2004: Basiswissen Softwareprojektmanagement: Aus und Weiterbildung zum Certified Projekt Manager nach dem iSQI-Standard, Erlangen, Stuttgart 2004.
• Pohl, K. 2008: Requirements-Engineering: Grundlagen, Prinzipien, Techniken, 2. Auflage, Essen 2008.
• Pohl, K. / Rupp. C. 2010: Basiswissen Requirements-Engineering, 2. Aufl., Heidelberg, 2010.
• Sommerville, I. 2007: Software-Engineering, 8. Aufl., St. Andrews 2007.
Veranstaltungsformen(a) Vorlesung (2 SWS) (b) Übung (1 SWS)
Empfohlene Voraussetzungenkeine
Verwendbarkeit des ModulsPflichtmodul im Bachelor- Studiengang Wirtschaftsinformatik und verwendbar in Master Betriebswirtschaftslehre, Master Financial Management, Master Medienwissenschaft, Bachelor Informatik, Bachelor Angewandte Geoinformatik.
Wird als Modul im freien Wahlbereich im Bereich „Natur und Technik“ verwendet.
Modulbeauftragte/rapl. Prof. Dr. Axel Kalenborn
Sonstige InformationenSpirit Advanced Modul

Titel
Web Entwicklung
Empfohlenes Fachsemester5. Semester
Moduldauerein Semester
Angebotshäufigkeitjedes Jahr (WiSe)
LehrspracheDeutsch
Leistungspunkte / ECTS 5 LP
Semesterwochenstunden2 SWS
Präsenzstudium30 Std.
Selbststudium120 Std.
Arbeitsaufwand150 Std.
Zu erbringende Prüfungsleistung(en)Portfolio-Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der Prüfungsleistung

Zu erbringende Studienleistung(en)Online Übungen
Prüfungsvoraussetzungen (Module)keine
Gewichtung der PrüfungsleistungEntsprechend den Regelungen in der jeweiligen Fachprüfungsordnung des importierenden Studiengangs fließt die Modulnote ENTWEDER gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Endnote ein ODER sie fließt nicht in die Endnote ein. Wird das Modul im freien Wahlbereich für Bachelor Studiengänge belegt, fließt die Modulnote nicht in die Endnote ein.
QualifikationszieleDie Studierenden lernen in der Veranstaltungen Web Anwendungen zu konzipieren und umzusetzen. Dazu werden aktuelle Web Technologien gelehrt und verwendet.
Schlüsselqualifikationen:
• Teamfähigkeit
• Umgang mit modernen Informationstechnologien
• Fähigkeit, Wissen und Informationen zu verdichten und zu strukturieren
• Fähigkeit, eigenverantwortlich weiter zu lernen
InhalteEinführung
Grundlagen von Web Anwendungen
LAMP Architektur
Entwicklungsumgebungen für Web Projekte
HTML5 & CSS 3
Bootstrap
Grundlagen von PHP I
Grundlagen von PHP II
MySQL und PHPMyAdmin
Codeigniter I
Codeigniter II
JavaScript I
JavaScript II / Jquery
Literatur• Jacobsen, J. 2017: Website-Konzeption: Erfolgreiche Websites planen,umsetzen und betreiben, 8. Auflage, Addison-Wesley 2017
• Bonacina, M. 2018: PHP und MySQL für Einsteiger: Dynamische Webseiten durch PHP 7, SQL und Objektorientierte Programmierung, BMU-Verlag.
• Krause, J. 2018: Bootstrap kurz & gut, O'Reilly
• Fuchs, P. 2019: JavaScript Programmieren für Einsteiger: Der leichte Weg zum JavaScript-Experten, BMU-Verlag
Veranstaltungsformen(a) Vorlesung „Web Entwicklung“ (2 SWS) und Online Übung „Web Entwicklung“ im Selbststudium
Empfohlene Voraussetzungenkeine
Verwendbarkeit des ModulsWahlpflichtmodul im Bachelor- Studiengang Informatik und verwendbar in Master Medienwissenschaften, Bachelor Informatik, Bachelor Digital Humanities.
Wird als Modul im freien Wahlbereich im Bereich „Natur und Technik“ verwendet.
Modulbeauftragte/rapl. Prof. Dr. Axel Kalenborn
Sonstige InformationenSpirit Advanced Modul

Titel
Contentmanagement
Empfohlenes Fachsemester2. Semester
Moduldauerein Semester
Angebotshäufigkeitjedes Jahr (SoSe)
LehrspracheDeutsch
Leistungspunkte / ECTS 5 LP
Semesterwochenstunden2 SWS
Präsenzstudium45 Std.
Selbststudium105 Std.
Arbeitsaufwand150 Std.
Zu erbringende Prüfungsleistung(en)Portfolio-Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von LeistungspunktenRegelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der Prüfungsleistung
Zu erbringende Studienleistung(en)Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Übungen (Prüfungsvorleistung sowie Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung.
Prüfungsvoraussetzungen (Module)keine
Gewichtung der PrüfungsleistungEntsprechend den Regelungen in der jeweiligen Fachprüfungsordnung des importierenden Studiengangs fließt die Modulnote ENTWEDER gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Endnote ein ODER sie fließt nicht in die Endnote ein. Wird das Modul im freien Wahlbereich für BachelorStudiengänge belegt, fließt die Modulnote nicht in die Endnote ein.
QualifikationszieleIm Modul werden Schlüsselqualifikation wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Umgang mit modernen Informationstechnologien, Fähigkeit, Wissen und Informationen zu verdichten und zu strukturieren und Fähigkeit, eigenverantwortlich weiter zu lernen vermittelt.
• Abgrenzung der Bereiche Content-Management, Dokumenten-Management und Electronic Learning.
• Beschreibung der Entwicklung Internet basierter Informationssysteme.
• Definition der Funktionen von Content Management Systemen.
• Vermittlung der Technologien von Content Management Systemen.
• Anwendungsbeispiele aus der Praxis
InhalteBegriffsdefinitionen im Content Management Umfeld
• Allgemeines zur Arbeit mit Dokumenten
• Dokumenten Management
• Electronic Learning
• Content Management
• Knowledge Management
• Abgrenzung der Systeme und Technologien
• Integrationsmöglichkeiten
Die Entwicklung vom einfachen HTML-Web zum CMS
• Die Umsetzung eines Internet Auftritts
• Der klassischen Aufbaustufen von Webseiten
• Probleme einfacher HTML Webs
• Erste Entwicklungsansätze in Richtung Content Management
• Wann lohnt sich der Einsatz eines CMS
Fachliche Anforderungen an CMS
Technische Anforderungen an CMS
XLM als Basistechnologien des Content Management
• Was ist XML
• Wie wird XML im CMS Bereich verwendet
Prozesse im Content Management
• Der Redaktionsprozess
• Die Qualitätssicherung
• Administrationsprozesse
Personalisierung von Content Management Systemen
• Was ist Personalisierung
• Welche Arten von Personalisierung werden unterschieden
• Welche Voraussetzungen hat Personalisierung
• Welche Möglichkeiten der Personalisierung bieten Content Management Systeme
Praxisbeispiele für den Content Management Einsatz
• Ein typisches Intranet
• Ein Portal
• Ein Inter- und Extranet
Entwicklungstendenzen bei Content Management Systemen
• Crossmediale Ausgabe
• Gestaltung von Web-Applikationen direkt über CMS
• Integration von elearning, Knowldege Management und Content Management
Die Praxis des Content Management am Beispiel
• ICContent als kommerzielles System
• Typo 3 als Open-Source System
Literatur 
Veranstaltungsformen(a) Vorlesung (2 SWS) und (b) Übung (1 SWS)
Empfohlene Voraussetzungenkeine
Verwendbarkeit des ModulsWird als Modul im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik, Informatik (Kernfach) und im freien Wahlbereich im Bereich „Natur und Technik“ verwendet.
Modulbeauftragte/rapl. Prof. Dr. Axel Kalenborn
Sonstige InformationenSpirit Advanced Modul